Finderglück
Neue Erkenntnisse in der SPIEGEL-Affäre. Verteidigungsministerium und Kanzleramt haben versucht, die Ermittlungen zur SPIEGEL-Affäre zu manipulieren: Sie wollten ein Gutachten des...
View ArticleAus der SPIEGEL-Redaktion
"Die SPIEGEL-Affäre. Ein Skandal und seine Folgen": Neues SPIEGEL-Buch erscheint. Im Oktober 1962 attackierte der SPIEGEL-Artikel "Bedingt abwehrbereit" die atomare Verteidigungsstrategie des Ministers...
View ArticleHERR PRÄSIDENT, DAS IST KEINE ANTWORT ...
SPIEGEL-Reporter Gerhard Mauz in der Verhandlung über die Verfassungsbeschwerde des SPIEGEL. Es wächst noch kein Gras über der SPIEGEL-Aktion der Bundesanwaltschaft in der Nacht vom 26. auf den 27....
View ArticleBundesanwaltschaft ermittelt gegen Journalisten wegen Landesverrats
Der Generalbundesanwalt hat gegen die Verantwortlichen des Blogs Netzpolitik.org ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Der schwere Vorwurf: Landesverrat. Das Blog hatte interne Papiere des...
View ArticleKönnen Journalisten zu Verrätern werden?
Wenn Journalisten brisante Informationen veröffentlichen, löst das häufig Ermittlungen aus. Doch die bleiben fast immer ohne strafrechtliche Konsequenz für die Reporter. Der eigentliche Zweck:...
View ArticleDer Fall Netzpolitik.org - die wichtigsten Fakten
Die Ermittlungen gegen Netzpolitik.org würden eingestellt, heißt es in manchen Meldungen. Ist das so? Wer sind die Journalisten des Blogs eigentlich? Und was bedeutet "Landesverrat" überhaupt? Der...
View ArticleSolidarität mit den #Landesverrätern
Die Ermittlungen gegen Netzpolitik.org sorgen für Entsetzen: Politiker und Journalisten sehen die Pressefreiheit bedroht. Für das Blog sind die schweren Vorwürfe aber auch ein Ritterschlag.
View ArticleAm Abgrund
Behörden bedrängen Journalisten seit Monaten. Jetzt macht der Generalbundesanwalt Ernst – und ermittelt wegen Landesverrats. An Warnungen hatte es in den vergangenen Monaten nicht gemangelt. Wann immer...
View ArticleMaaßen informierte Kanzleramt über Netzpolitik.org-Fall
In der Affäre um die Landesverratsermittlungen gegen Netzpolitik.org taucht ein neues Detail auf: Das Kanzleramt wurde schon früh von Verfassungsschutz-Chef Maaßen persönlich in den Fall eingeweiht.
View ArticleLandesverrat ist besser
Ein Blogger wird zum Helden im Kampf gegen die Geheimdienste. Vielleicht lässt sich jähe Berühmtheit am besten an der Zahl der Wirrköpfe messen, die auf einmal anrufen und die Weltlage erklären müssen....
View ArticleDie Geheimniskrämer
Die Pressefreiheit attackiert, die Justiz beschädigt, den Generalbundesanwalt aus politischen Gründen gefeuert: Im verzweifelten Bemühen, fragwürdige Interna zu schützen, haben Regierung und...
View ArticleNeulandesverrat
Die Angst der Mächtigen führte zur SPIEGEL-Affäre und zu den Attacken gegen Netzpolitik.org. . Die Inhalte waren nicht entscheidend, damals nicht, diesmal nicht. Damals, 1962, hatten unsere Vorgänger...
View ArticleRan, ran, ran
Was müssen Journalisten berichten? Und was ist nur noch abstoßender Voyeurismus? Der Überfall von Kamerateams auf die Wohnung des Täterpaars von San Bernardino war ein medialer Sündenfall.
View ArticleInhaftierte Journalisten wollen vor Verfassungsgericht ziehen
Sie berichteten über angebliche Waffenlieferungen der Türkei nach Syrien - deshalb sitzen zwei Journalisten der Zeitung „Cumhuriyet“ in Untersuchungshaft. Die Rechtmäßigkeit des Verfahrens ist...
View ArticleChina hält weltweit die meisten Reporter in Haft
Die Lage für Journalisten ist weltweit dramatisch. Rund 200 Reporter sitzen in Haft - die meisten davon in China. 50 weitere werden als Geiseln gehalten. Die Einschüchterung soll Kritik verstummen lassen.
View ArticleRussland verweist polnischen Journalisten des Landes
Ein Journalist der linksliberalen polnischen Zeitung „Gazeta Wyborcza“ muss Russland verlassen. Der Betroffene wertet die Ausweisung als Racheakt.
View ArticleBrief aus dem Gefängnis
Meine Straftat besteht aus einem Artikel, der die Regierung der Lüge überführt. Von Can Dündar
View Article„Hürriyet“-Chefredakteur drohen fünf Jahre Haft
Der Chefredakteur der türkischen Zeitung „Hürriyet“ ist ins Visier von Ermittlern geraten. Wie das Blatt selbst mitteilt, droht Sedat Ergin ein Verfahren, weil er Präsident Erdogan beleidigt haben...
View ArticleSyrischer Journalist in der Türkei erschossen
Er berichtete über Menschenrechtsverletzungen, nun wurde er erschossen: Der syrische Journalist Nadschi al-Dscherf fiel in der Türkei einem Anschlag zum Opfer.
View Article2015 starben weltweit 110 Journalisten im Dienst
Irak und Syrien sind für Reporter die gefährlichsten Länder zum Arbeiten. Dort starben laut Jahresbilanz von Reporter ohne Grenzen je neun Journalisten, weltweit waren es 110. Riskant sind aber nicht...
View Article